In den letzten Jahren hat der Gasgrill in deutschen Gärten und auf deutschen Balkonen einen regelrechten Siegeszug hingelegt. Kein Wunder, denn er vereint viele Vorteile, die besonders Menschen ansprechen, die:
- Spontan und ohne lange Vorbereitungszeit grillen möchten
- Präzise Temperaturkontrolle schätzen
- Keine Lust auf verschmutzte Hände durch Kohle haben
- Ganzjährig auch bei widrigen Wetterbedingungen grillen wollen
- Wert auf gleichmäßige Grillergebnisse legen
Als leidenschaftlicher Griller und BBQ-Enthusiast mit über 15 Jahren Erfahrung habe ich sowohl mit Kohle- als auch mit Gasgrills gearbeitet. Während der klassische Holzkohlegrill seinen unverkennbaren Charme hat, bietet der Gasgrill eine Kombination aus Komfort und Kontrolle, die für viele Grillsituationen einfach unschlagbar ist.
In diesem umfassenden Guide nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Welt der Gasgrills. Du erfährst alles Wichtige zu den verschiedenen Typen, entscheidenden Kaufkriterien und den besten Modellen in verschiedenen Preisklassen. Egal, ob du Grill-Neuling oder erfahrener BBQ-Profi bist – dieser Guide wird dir helfen, den perfekten Gasgrill für deine Bedürfnisse zu finden.
Die verschiedenen Arten von Gasgrills
Gasgrills gibt es in verschiedenen Ausführungen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Hier stelle ich dir die wichtigsten Typen vor:
Standgasgrills
Vorteile:
- Große Grillfläche für viele Personen
- Oft umfangreiche Ausstattung (Seitenkocher, Warmhaltefläche)
- Stabile Konstruktion
- Viel Arbeitsfläche
- Meist mit Unterschrank für Gasflasche und Zubehör
Nachteile:
- Höherer Platzbedarf
- Meist nicht mobil/schwer zu transportieren
- Höherer Preis als kompakte Modelle
Ideal für: Familien, Gartenbesitzer, regelmäßige Griller mit ausreichend Platz
Preisbereich: 250€ – 3000€+
Tischgasgrills
Vorteile:
- Kompakte Abmessungen
- Geringerer Platzbedarf
- Meist günstiger als Standmodelle
- Oft leichter zu transportieren
Nachteile:
- Kleinere Grillfläche
- Weniger Zusatzfunktionen
- Keine oder geringe Arbeitsfläche
- Gasflasche steht meist neben dem Grill
Ideal für: Singles, Paare, Balkone, kleine Terrassen, gelegentliches Grillen
Preisbereich: 150€ – 600€
Mobile Gasgrills
Vorteile:
- Speziell für den Transport konzipiert
- Faltbare oder klappbare Konstruktionen
- Oft mit Trolley-Funktion
- Ideal für Camping, Strand, Picknick
Nachteile:
- Kompromisse bei Stabilität und Leistung
- Meist kleinere Grillfläche
- Eingeschränkte Zusatzfunktionen
Ideal für: Camper, Reisende, Outdoor-Enthusiasten, Wohnmobilbesitzer
Preisbereich: 130€ – 500€
Built-In Gasgrills
Vorteile:
- Perfekte Integration in Outdoor-Küchen
- Hochwertige Ausführung
- Professionelles Erscheinungsbild
- Oft leistungsstärker als freistehende Modelle
Nachteile:
- Höchster Preisbereich
- Feste Installation nötig
- Professionelle Gasinstallation empfohlen
Ideal für: Outdoor-Küchen, Grillprofis, Gartenbesitzer mit gehobenen Ansprüchen
Preisbereich: 800€ – 5000€+
Planchas
Vorteile:
- Massive Gusseisenplatte statt Grill-Rost
- Ideal für kleine Grillgut-Stücke
- Keine durchfallenden Lebensmittel
- Vielseitige Zubereitung (auch Pfannengerichte möglich)
Nachteile:
- Kein typisches Grillmuster
- Andere Grilltechnik nötig
- Oft nicht so vielseitig wie klassische Gasgrills
Ideal für: Experimentierfreudige Griller, Fans der mediterranen Küche
Preisbereich: 200€ – 1500€
Expertentipp: Für Einsteiger und mittelgroße Familien (3-5 Personen) empfehle ich einen Standgasgrill mit 2-3 Brennern. Diese Modelle bieten einen guten Kompromiss aus Leistung, Fläche und Preis.
Wichtige Kaufkriterien für Gasgrills
Beim Kauf eines Gasgrills solltest du auf folgende Kriterien besonders achten:
Brennersystem und Leistung
Das Herz eines jeden Gasgrills ist das Brennersystem. Hier gilt es, auf folgende Aspekte zu achten:
- Anzahl der Brenner: Je mehr Brenner, desto flexibler kannst du verschiedene Hitzezonen einrichten. Für die meisten Haushalte sind 2-3 Brenner optimal.
- Leistung in kW: Als Faustregel gilt: Pro 1 kW Leistung kannst du etwa 300 cm² Grillfläche effektiv erhitzen. Ein durchschnittlicher Familiengrill mit etwa 50 x 35 cm Grillfläche sollte daher etwa 5-6 kW Gesamtleistung haben.
- Material der Brenner: Edelstahlbrenner sind langlebiger als Brenner aus verzinktem Stahl oder Gusseisen. Bei Premium-Modellen kommen Keramikbrenner zum Einsatz, die noch langlebiger und effizienter sind.
- Separate Regelbarkeit: Jeder Brenner sollte individuell regelbar sein, um verschiedene Temperaturzonen einrichten zu können.
Vergleichstabelle: Brennersysteme
Brennertyp | Lebensdauer | Hitzeverteilung | Preisniveau |
Edelstahl | 5-10 Jahre | Gut | Mittel |
Gusseisen | 3-6 Jahre | Sehr gut | Niedrig-Mittel |
Keramik | 10+ Jahre | Exzellent | Hoch |
Infrarot | 7-12 Jahre | Punktuell sehr hoch | Hoch |
Material und Verarbeitung
Die Qualität eines Gasgrills zeigt sich maßgeblich in den verwendeten Materialien:
- Grillkammer/Deckel: Hochwertiger Edelstahl (am besten 304er oder 430er Grad) oder emaillierter Stahl bieten die beste Langlebigkeit. Dünnes Blech oder unbehandelter Stahl sind anfällig für Rost.
- Grillroste: Hier sind emaillierter Gussstahl oder Edelstahlroste zu bevorzugen. Gusseisenroste speichern mehr Hitze und erzeugen bessere Grillmuster, sind aber pflegeintensiver.
- Fettauffangschale: Sollte leicht zu entnehmen und zu reinigen sein. Idealerweise aus Edelstahl.
- Verarbeitung: Achte auf saubere Schweißnähte, glatte Kanten und eine stabile Konstruktion. Wackelige Gasgrills bergen Sicherheitsrisiken.
Größe und Grillfläche
Die richtige Größe hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:
- Für 1-2 Personen: Eine Grillfläche von ca. 40 x 30 cm (1200 cm²) ist meist ausreichend
- Für 3-4 Personen: Etwa 50 x 35 cm (1750 cm²)
- Für 5-6 Personen: Mindestens 60 x 40 cm (2400 cm²)
- Für größere Gruppen: 70 x 45 cm (3150 cm²) oder mehr
Bedenke auch den verfügbaren Platz für deinen Gasgrill. Miss die vorgesehene Fläche genau aus und plane zusätzlich Abstand zu brennbaren Materialien ein (mindestens 1,5 m nach oben und 0,5 m zu den Seiten).
Extras und Zubehör
Moderne Gasgrills können mit diversen Extras ausgestattet sein:
- Seitenbrenner: Ideal zum Zubereiten von Saucen oder Beilagen
- Warmhalterost: Ermöglicht das Warmhalten von bereits fertigem Grillgut
- Infrarotbrenner/Backburner: Für perfektes Grillen mit Drehspieß
- Thermometer im Deckel: Hilfreich für die Temperaturkontrolle
- Beleuchtung: Praktisch für das Grillen in der Dämmerung oder nachts
- Ablagen/Seitentische: Bieten zusätzlichen Arbeitsraum
- Räder/Transportgriffe: Erhöhen die Mobilität des Grills
Expertentipp: Nicht alle Extras sind wirklich notwendig. Überlege genau, welche Funktionen du tatsächlich regelmäßig nutzen wirst. Ein Seitenbrenner beispielsweise ist praktisch, wird aber von vielen Grillern kaum verwendet.
Montage- und Wartungsfreundlichkeit
Ein oft unterschätzter Aspekt beim Gasgrill-Kauf:
- Montageaufwand: Einige Modelle kommen mit hunderten Einzelteilen und komplexen Anleitungen. Falls dir handwerkliches Geschick fehlt, achte auf Modelle mit einfacher Montage oder bereits vormontierten Komponenten.
- Zugänglichkeit für Reinigung: Die regelmäßige Reinigung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit. Achte darauf, dass alle wichtigen Bereiche gut zugänglich sind.
- Ersatzteilversorgung: Besonders bei günstigeren Modellen kann die Verfügbarkeit von Ersatzteilen problematisch sein. Markengrills bieten hier meist besseren Service.
Die besten Gasgrills in verschiedenen Preisklassen
Basierend auf meinen Tests und Erfahrungen stelle ich dir hier die besten Gasgrills in verschiedenen Preisklassen vor:
Einsteigerklasse (bis 300€)
- Campingaz Xpert 200 LS
– Preis: ca. 190€
– Highlights: 2 Brenner, kompaktes Design, gute Verarbeitung für den Preis
– Ideal für: Einsteiger, kleine Familien, gelegentliches Grillen - Rösle Gasgrill Videro G2-S
– Preis: ca. 280€
– Highlights: Hochwertige Verarbeitung, 2 Brenner, einfache Montage
– Ideal für: Design-orientierte Einsteiger mit höheren Ansprüchen - Char-Broil Performance Series 220S
– Preis: ca. 270€
– Highlights: TRU-Infrared Technologie für weniger Flammenbildung, 2 Brenner
– Ideal für: Technik-interessierte Einsteiger, die Wert auf gleichmäßige Hitzeverteilung legen
Mittelklasse (300€ – 700€)
- Weber Spirit II E-210 GBS
– Preis: ca. 550€
– Highlights: Hervorragende Verarbeitung, GS1-Zündung, 10 Jahre Garantie
– Ideal für: Qualitätsbewusste Griller, kleine Familien - Napoleon Rogue 365
– Preis: ca. 650€
– Highlights: 3 Brenner, hervorragende Hitzeverteilung, Wellenbrenner
– Ideal für: Ambitionierte Hobby-Griller, mittelgroße Familien - Outdoorchef Arosa 570 G
– Preis: ca. 680€
– Highlights: Trichtersystem, vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten, 3 Brenner
– Ideal für: Experimentierfreudige Griller, die mehr als nur klassisches Grillen praktizieren möchten
Premium-Klasse (über 700€)
- Weber Genesis II EP-335 GBS
– Preis: ca. 1.200€
– Highlights: 3+1 Brenner, Seitenbrenner, iGrill-kompatibel, Sear Station
– Ideal für: Anspruchsvolle Griller, große Familien, regelmäßiges Grillen - Broil King Imperial 590
– Preis: ca. 1.800€
– Highlights: 5+1 Brenner, Rotisserie, Backburner, beleuchtet
– Ideal für: Grillprofis, große Grillevents, Enthusiasten - Napoleon Prestige PRO 665
– Preis: ca. 2.500€
– Highlights: 5 Brenner, Infrarot-Heckbrenner, beleuchtete Regler, Eiswürfelfach
– Ideal für: BBQ-Profis mit höchsten Ansprüchen, Outdoor-Küchen-Fans
Meine persönliche Empfehlung: Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehle ich den Weber Spirit II E-210 GBS. Er vereint exzellente Qualität mit einem noch moderaten Preis und wird dich über viele Jahre begleiten.
Gasgrill vs. Kohlegrill: Ein ehrlicher Vergleich
Die ewige Debatte unter Grillfans: Gas oder Kohle? Hier ein objektiver Vergleich:
Vorteile des Gasgrills
- Schnellere Einsatzbereitschaft: Ein Gasgrill erreicht innerhalb von 10-15 Minuten seine optimale Temperatur.
- Präzisere Temperaturregelung: Durch einfaches Anpassen der Flamme kannst du die Temperatur kontrollieren.
- Sauberer in der Handhabung: Keine verschmutzten Hände durch Kohle, keine Asche.
- Niedrigere Betriebskosten: Gas ist auf lange Sicht günstiger als Kohle.
- Umweltfreundlicher: Weniger Feinstaub und CO₂-Ausstoß.
- Weniger Brandgefahr: Keine Funkenbildung, kontrollierbarere Flamme.
Vorteile des Kohlegrills
- Intensiveres Raucharoma: Das typische BBQ-Aroma ist mit Kohle ausgeprägter.
- Höhere Temperaturen möglich: Ideal für scharfes Anbraten von Steaks.
- Traditionelleres Grillerlebnis: Das Entzünden und Warten auf die Glut gehört für viele zum Ritual.
- Meist günstigere Anschaffung: Einfache Kohlegrills sind bereits ab 50€ erhältlich.
- Unabhängig von Gasanschluss/Gasflasche: Funktioniert überall, wo Grillen erlaubt ist.
Fazit zur Grill-Debatte
Die Wahl zwischen Gas- und Kohlegrill ist letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Prioritäten. Für spontanes, schnelles und sauberes Grillen ist der Gasgrill die bessere Wahl. Wer hingegen Wert auf das traditionelle Grillerlebnis und maximales Raucharoma legt, wird mit dem Kohlegrill glücklicher.
Expertentipp: Viele passionierte Griller haben sowohl einen Gas- als auch einen Kohlegrill. Der Gasgrill für schnelles Alltagsgrillen, der Kohlegrill für besondere Anlässe am Wochenende.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welches Gas benötige ich für meinen Gasgrill?
Die meisten Gasgrills in Deutschland laufen mit Propangas. Einige Modelle können auch mit Butangas oder Erdgas betrieben werden, letzteres erfordert jedoch einen Erdgasanschluss im Garten und einen speziell dafür ausgelegten Grill.
Wie lange hält eine 11kg Gasflasche?
Mit einer 11kg Propangasflasche kannst du je nach Grill und Einstellung etwa 15-20 Stunden grillen. Bei voller Leistung und mehreren aktiven Brennern reduziert sich diese Zeit entsprechend.
Sind Gasgrills gefährlich?
Bei sachgemäßer Handhabung sind Gasgrills sehr sicher. Achte auf regelmäßige Überprüfung der Gasschläuche auf Risse oder Porosität (idealerweise mit Lecksuchspray) und halte dich an die Bedienungsanleitung. Nach 10 Jahren sollten Gasschläuche generell ausgetauscht werden, auch wenn sie noch intakt erscheinen.
Wie reinige ich meinen Gasgrill richtig?
- Nach jedem Grillen: Grillroste mit einer Messingbürste reinigen, solange sie noch warm sind.
- Monatlich: Gründliche Reinigung der Brennerabdeckungen und Fettauffangschale.
- Saisonende: Komplettreinigung inklusive Brenner, Venturirohre und Innenraum.
Spezielle Grillreiniger können helfen, verzichte aber auf aggressive Scheuermittel bei emaillierten Oberflächen.
Darf ich einen Gasgrill auf dem Balkon benutzen?
Das hängt von deinem Mietvertrag und der Hausordnung ab. Generell gilt: Ein Gasgrill ist auf dem Balkon meist unbedenklicher als ein Kohlegrill, da er weniger Rauch und Funken erzeugt. Achte jedoch auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien und Überdachungen.
Kann ich mit einem Gasgrill auch räuchern oder indirektes Grillen?
Ja, mit den meisten modernen Gasgrills ist sowohl indirektes Grillen als auch (eingeschränktes) Räuchern möglich. Für indirektes Grillen schaltest du nur einige Brenner ein und legst das Grillgut über die ausgeschalteten Brenner. Zum Räuchern gibt es spezielle Räucherboxen, die mit Holzchips befüllt werden.
Was kostet es, mit Gas zu grillen?
Eine 11kg Propangasflasche kostet zwischen 20€ und 25€ und reicht für etwa 15-20 Grillstunden. Das entspricht Betriebskosten von ca. 1-1,50€ pro Stunde – deutlich günstiger als Holzkohle, die bei vergleichbarer Nutzungsdauer etwa 3-5€ kosten würde.
Fazit und persönliche Empfehlung
Nach langjähriger Erfahrung mit zahlreichen Grillmodellen bin ich überzeugt: Ein Gasgrill ist für die meisten Haushalte die praktischere Wahl. Die Kombination aus Komfort, Kontrolle und Vielseitigkeit macht ihn zum idealen Begleiter für regelmäßiges Grillen.
Wenn du neu in der Welt des Gasgrillens bist, empfehle ich dir, mit einem soliden Mittelklasse-Modell zu starten. Der Aufpreis gegenüber den absoluten Einsteigermodellen zahlt sich durch bessere Verarbeitung, längere Lebensdauer und angenehmeres Grillen schnell aus.
Meine Top 3 Empfehlungen für 2025:
1. Für Einsteiger: Weber Spirit II E-210 GBS
2. Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Napoleon Rogue 365
3. Für Enthusiasten: Weber Genesis II EP-335 GBS
Denk daran: Der beste Grill ist letztendlich der, den du regelmäßig und mit Freude benutzt. Ein teures Modell, das die meiste Zeit abgedeckt im Garten steht, ist keine gute Investition. Wähle daher einen Gasgrill, der zu deinen tatsächlichen Bedürfnissen und deinem Grillverhalten passt.
Hast du Fragen zum Thema Gasgrills oder Grillen allgemein? Hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich beantworte alle Fragen persönlich und freue mich über dein Feedback! Keine Haftung für Fehler.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch Mehrkosten entstehen. So können wir diesen Blog am Leben erhalten und weiterhin kostenlose Inhalte anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 28. März 2025 aktualisiert, um die neuesten Modelle und Preise zu berücksichtigen.
Schreibe einen Kommentar