Blog

  • Frühlingsgrillen – Jetzt wird es wieder warm am Grill

    Nach einem milden Grillwinter startet nun der Grillfrühling. Bei mir heißt das ganz konkret: Ein neuer Grill muss her. Der alte ist über Winter einfach so dermaßen dahingerostet, dass er nicht mehr verwendbar ist. Und da kommt sie wieder, meine Lieblingsfrage. Welcher Grill wird es nun? Die Suche geht wieder los und der Vergleich kann starten. Doch ich gehöre nicht zur „was viel kostet ist viel wert“ Fraktion. Ich sehe es nicht ein, für einen Grill den Preis eines Gebrauchtwagens auszugeben. Naja, ein ordentlicher und großer Gasgrill sollte es schon werden. Mit der guten Möglichkeit indirekt zu grillen – vielleicht mit vier Brennern. Den 5ten Brenner für Wok oder Saucen habe ich bislang eh kaum verwendet, darauf kann ich gern verzichten. Aber so richtig heiß werden sollte das gute Stück natürlich auch.

    Ich werde berichten, wenn der Neue ausgewählt und eingetroffen ist. Bis dahin muss ich mich zur Not mit dem 10-Euro-Tankstellengrill über Wasser halten.

    Gut Glut, viel Spaß beim Frühlingsgrillen und bis bald!

  • Beilagen zum Grillen

    Beilagen zum Grillen

    Manch einer mag es spartanisch auf seinem Tisch, wenn er grillt und hat neben Senf und Ketchup nur noch ein Brot als Beilagen zum Grillen bereitgelegt. Doch für die meisten Griller hört bei dieser Auswahl nicht die Welt der Beilagen beim Grillen auf. Neben klassischen Beilagen wird vermehrt mit weiteren Beilagen experimentiert, die die meisten Outdoorköche vor einigen Jahren noch gar nicht auf der Rechnung hatten.

    (mehr …)

  • Weber Grillkurs – Erfahrungsbericht

    Weber Grillkurs in München – Erfahrungsbericht

    Den Weber Grillkurs – „Classic“ habe ich von meiner Frau zum Geburtstag geschenkt bekommen. Liebe geht einfach durch den Magen… Hier möchte ich euch einen kurzen Überblick über meine Erfahrung zum Weber Grillkurs in München geben. (mehr …)

  • Entrecote Zubereitung

    Die Zubereitung von Entrecote ist die Königsdisziplin beim Grillvergnügen. Entrecote ist eines der besten und schmackhaftesten Stücke vom Rind und liegt im oberen Preissegment. Das Wort Entrecote kommt aus dem Französischen von „entre“ (= zwischen) und „côte“ (= Rippe). Dementsprechend werden die Steaks für das Entrecote aus dem flachen Roastbeef aus der Zwischenrippe am hinteren Rücken geschnitten.
    Doch wie grillt man ein Entrecote? So geht‘s richtig: (mehr …)

  • Bierdosenhähnchen

    Das Bierdosenhähnchen ist auch bekannt unter dem Namen Besoffenes  Hähnchen. Ich habe es mit einem ca.. 1,7 kg Biohähnchen vom Aldi Süd zubereitet. Einfach das Hähnchen abspülen, trockentupfen, auf eine geöffnete kleine (oder große) Bierdose schieben und mit ordentlich Gewürzen einreiben. Bei ca. 180 Grad indirekt grillen für etwa 1 1/2 Stunden. Fertig!

       
     

  • Steaksandwich vom Grill

    Steak zwischen Grünzeug

       

     

    Steak-Sandwich mit Tomaten, Gurken, Salat, Ketchup und Mayo. Einfach lecker!

  • Bio Schweinefilet vom Aldi vs Rinderfilet 

    Wie schlägt sich das Bio Schweinefilet vom Aldi im Vergleich mit dem konventionellen Rinderfilet?

    Ich gebe zu, der Vergleich ist nicht ganz ausgeglichen. Doch im Grillleben geht es nicht immer fair zu. 

    Also wird der Grill angeheizt und als Beilage neue Kartoffeln im Speckmantel und gefüllte Champions borbereitet.   

    Das Rinderfilet ist mal wieder sehr gut. Kaum ein Unterschied zum Metzger des Vertrauens ist zu schmecken. Das Schweinefilet braucht erwas länger für den passenden Gargrad und ist entsprechend etwas trockener als das Rind. 

     

    Der Vergleich geht aus, wie er von vorne herein aufgebaut war. Das Bio Schweinefilet vom Aldi ist einwandfrei, hat aber gegen ein konventionelles Rinderfilet keine Chance. Nur das Gewissen freut sich – neben dem Geldbeutel.

  • Gusseisernes Grillrost reinigen

    Gusseisernes Grillrost reinigen

    Grillen macht nicht nur Freude, sondern sorgt auch für einen einzigartigen Genuss. Vor allem gusseiserne Grillroste und Grillplatten versprechen dank der besonderen Materialeigenschaften einen wahren kulinarischen Hochgenuss. Einziger Wermutstropfen ist die nachträgliche Reinigung. Denn diese Art von Rost verlangt eine spezielle Pflege. So viel Experimentierfreude und Kreativität Grill-Fans bei der Zubereitung des Grillguts auch an den Tag legen, die Begeisterung beim Reinigen hält sich eher in Grenzen. Dabei kann das Grillrost mit ein paar einfachen Tricks schnell und unkompliziert gereinigt werden.

    Grillrost vor der Erstbenutzung einbrennen

    Um ein gusseisernes Grillrost reinigen zu können, ist es wichtig, dass das Rost vor der ersten Nutzung eingebrannt wird. Das Einbrennen dient dazu, das Material zu schützen und die Kocheigenschaften zu verbessern. Einerseits entsteht hierdurch ein Schutzfilm, der Korrosion verhindert. Denn im Unterschied zu Edelstahl ist gegossenes Eisen ein ofenporiger Stoff, der bei Nässe rostet. Anderseits wird durch das Einbrennen eine Patina gebildet, die wie eine Antihaft-Beschichtung wirkt. Ein richtig eingebranntes Gusseisen lässt sich somit besonders leicht reinigen. Für das Einbrennen wird lediglich ein gutes, hitzebeständiges Öl benötigt, mit dem das Grillrost oder die Grillplatte eingerieben wird. Anschließend müssen Rost und Platte bis zum Rauchpunkt des Öls erhitzt werden.

    Gusseisernes Grillrost reinigen – so geht’s

    Nachdem das Grillrost eingebrannt wurde, steht einem gemütlichen Grillabend nichts mehr im Wege. Bei der nachträglichen Reinigung gilt es jedoch, einige Pflegehinweise für Gusseisen zu berücksichtigen. Wer ein gusseisernes Grillrost reinigen möchte, sollte zunächst das Rost auf eine hohe Temperatur erhitzen und dann alle groben Rückstände entfernen. Anschließend sollte das Rost nur mit einem Tuch trocken abgewischt werden. Etwaigen Grillresten kann mit etwas warmem Wasser und einem Pfannenwender zu Leibe gerückt werden. Auf keinen Fall sollte das Grillrost mit Spülmittel oder einem Scheuerschwamm gereinigt werden, da dies die durch das Einbrennen gebildete Patina zerstören würde. Wichtig ist zudem, dass das Rost nach der Nutzung wieder mit Öl eingerieben wird, um eine Rostbildung zu verhindern.

    Reinigung von gusseisernen Grillplatten

    Für die Reinigung einer gusseisernen Grillplatte ist es zumeist ausreichend, wenn die Grillplatte direkt nach der Benutzung mit einem Papiertuch ausgerieben wird. Angebratene Stücke, die an der Platte kleben, können ganz leicht mit einem Pfannenwender entfernt werden. Am einfachsten funktioniert dies, wenn die Platte noch heiß ist. Sollten die Grillreste bereits eingetrocknet sein, können sie mit etwas warmem Wasser abgewischt werden.

    

  • Weber’s Elektrogrill Q 1400

    Ihnen fehlt der Platz für Feuer oder Gas auf Ihrem Balkon? Die Nachbarn mögen keinen Gas- oder Kohlegrill? An all diesen Stellen ist der hochwertige Elektrogrill Weber Q1400 vom namensgebende Hersteller Weber-Stephen Products Limited Liability Company, (mehr …)